Wissen und Anleitungen
Hier werden Sie nach und nach Anleitungen rund um die von mir angebotenen Materialien finden.
Anleitung für ein Kettenhemd / Kettengeflechte:
Wenn Sie lernen möchten, wie man ein Kettenhemd (oder Kettengeflecht allgemein) herstellt, finden Sie ausführliche Hinweise und Anleitungen in dem Buch Gut Gerüstet von Steffen Schnee. Das Buch ist im Zauberfeder Verlag erschienen und hier im Shop erhältlich.
Hier geht es zum Ringrechner. (Der Aufbau der externen Seite kann etwas länger dauern)
Farbunterschiede bei Kettenringen zwischen Nachbestellungen:
Herstellerbedingt können unsere Nachbestellungen bei ein und demselben Zulieferer farblich leicht abweichen, ähnlich wie Farbtöne bei Tapeten. Daher ist es ratsam ausreichend Ringe auf einmal zu bestellen, wenn man sich für Größe und Sorte entschieden hat um auf der sicheren Seite zu sein.
Rostschutz für Ihr Kettenhemd:
Um Ihr Kettenhemd vor Rost zu schützen, können Sie es z.B. mit Motor- oder Fahrradöl eireiben. Dazu legen Sie das Hemd am besten auf einen großzügig mit Zeitungspapier ausgelegten Boden und reiben das Öl mit Hilfe eines alten Lappens oder Handtuchs in Drehrichtung der Ringe in das Geflecht ein. Anstelle von billigem Motoröl kann man auch Ballistol (Waffenpflegemittel) verwenden, welches bestehenden Rost angreift (dafür jedoch einen intensiv-unangenehmen Geruch hat). Generell gilt Vorsicht: ein zu stark geöltes Hemd kann die gesamte Unterkleidung ruinieren. Daher sollte man von Anfang an vorsichtig dosieren. Überschüssiges Öl kann mit Hilfe von Lappen oder auch Sägemehl entfernt werden.
Ein Kettenhemd sollte am besten in einem dichten Leinensack gelagert werden. Der Leinensack nimmt etwas von dem Öl auf, wodurch das Hemd vor Nässe und Luftaustausch geschützt wird. Der Leinensack gehört an einen trockenen, nicht zu kalten Ort, der nur geringe Temperaturschwankungen aufweist da sonst die Luftfeuchtigkeit an dem Kettenhemd kondensieren und somit Rost verursachen kann.
Gegen ein bereits gerostetes Hemd hilft nur eines: Bewegung! Reiben Sie das Geflecht mit einem Öligen Lappen oder tragen Sie das Hemd öfter mal. Durch die Reibung der Ringe untereinander wird man den Rost schnell los.
Pflege von Lederprodukten:
Damit Sie möglichst lange Freude an Lederprodukten haben, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Dies können Sie mit normaler (ungefärbter) Schuhcreme oder anderen Lederpflegemitteln tun. Als besonderen Tip möchte ich Ihnen Melkfett empfehlen, das Sie in der Apotheke bekommen können. Melkfett ist wasserfrei und eigent sich damit auch zum Schutz von Metallgegenständen wie z.B. Messer- oder Schwertklingen. Ganz nebenbei pflegen Sie auch noch Ihre Haut und können damit auch die Gummidichtungen Ihres Autos für den Winter fit machen.
Knochenleim wasserfest machen:
Knochenleim kann wasserfest gemacht werden, indem man etwas Alaunpulver (aus der Apotheke) in den flüssigen Leim einrührt. Der Leim erhält dadurch eine weiße Farbe und ist dann nicht mehr so transparent wie zuvor. Aber Vorsicht: Der entstehende Geruch ist nichts für empfindliche Nasen!
Schmiedenägel ohne Kratzer ins Holz schlagen:
Wenn man Schmiedenägel mit einem Eisenhammer ins Holz schlägt kann es passieren, daß man dabei die schöne Schwärze verkratzt oder das Profil des Kopfs beschädigt. Es gibt verschiedene Methoden, wie man dies umgehen kann: Man kann einen Hammer aus Rohhaut oder Plastik benutzen oder einen Eisenhammer mit einem Stück Rohhaut verkleiden. Natürlich kann man auch ein Stück Pappe (oder Rohhaut) über den Nagelkopf legen, was jedoch nicht ganz so komfortabel ist.